Stochastik - Beurteilende Statistik 
2 Schluss von der Stichprobe auf die Gesamtheit
Baustein 2 - 1j

2-1 Sonntagsfrage

Sie sehen bei Veränderung der Erfolgswahrscheinlichkeit p Folgendes:

  1. Es gibt ein kleinstes p=pmin, für das X=20 noch gerade im 90%-Intervall liegt.
  2. Es gibt ein größtes p=pmax, für das X=20 noch gerade im 90%-Intervall liegt.

Das Intervall [pmin; pmax] nennt man 90%-Konfidenzintervall (Vertrauensintervall). Alle Erfolgswahrscheinlichkeiten p in diesem Intervall sind mit dem Stichprobenergebnis X=20 verträglich.

n=1000 Wähler werden befragt und X=380 (X/n=38%) entscheiden sich für die SPD. Man sucht nach dem 95%-Konfidenzintervall [pmin; pmax] .

Für pmin kann man ein 95%-Sicherheitsintervall berechnen (siehe Baustein 1). Sein rechter Rand muss mit X=380 zusammenfallen. Also:

m+1,96s = X,

Weiter
Und welche Bedingung gilt für
pmax?

Zum Anfang von Baustein 2-1 Einen Schritt zurück Einen Schritt weiter 2-2 Lernapplet "Konfidenzintervalle"
Inhalt Grundlagen Bausteine