Stochastik - Beurteilende Statistik 
2 Schluss von der Stichprobe auf die Gesamtheit
Baustein 2 - 1e

2-1 Sonntagsfrage

Der relative Anteil der SPD-Wähler unter den n=1000 Befragten der Stichprobe ist

Also gilt auch für p die erste Abschätzung 38%. Der Fall p=X/n ist aber ein Idealfall, der exakt nur mit sehr viel Glück erreicht werden wird. 

Wie im letzten Baustein sollte aber unser Ziel darin bestehen, ein Intervall von Erfolgswahrscheinlichkeiten anzugeben, das mit einer vorgegebenen hohen Sicherheit (90%, 95%, 99%) in der Gesamtheit tatsächlich vorliegt.

Wir müssen uns fragen:

Wann ist eine Erfolgswahrscheinlichkeit p (im Rahmen der vorgegebenen Sicherheit von z.B. 95%) noch verträglich mit dem Stichprobenergebnis X/n=38%?

Weiter
Über diesen Satz muss ich einen Moment nachdenken!

Zum Anfang von Baustein 2-1 Einen Schritt zurück Einen Schritt weiter 2-2 Lernapplet "Konfidenzintervalle"
Inhalt Grundlagen Bausteine